Opti-Myst Elektrokamine

Dimplex Opti-Myst ist eine Reihe von Elektrokaminen, die mit Wasserdampf betrieben werden. Das Ergebnis ist eine dreidimensionale Flamme mit Rauch, ähnlich wie bei einem Holzofen. Und das ohne Feuer und Rauch.

Wie funktioniert also das Opti Myst Feuer?

Die Opti Myst Kamine von Dimplex arbeiten mit einer Ultraschalltechnologie, die aus dem professionellen Einsatz übernommen wurde. Dadurch entsteht ein ultrafeiner Wassernebel, der durch den Opti-Flame-Effekt beleuchtet wird, während die LED-Beleuchtung eine flackernde 3D-Flamme und der Opti-Myst-Effekt einen realistischen Raucheffekt erzeugt.

Mit seiner Dampftechnologie, die nicht nur die Flammen, sondern auch den Rauch reproduziert, ist er zweifellos der realistischste elektrische Kamin auf dem Markt.

Es stellt sich auch die Frage, wie der Opti-Myst-Schallwandler funktioniert. Der Schallwandler verwandelt das von den Ultraschallwellen getragene Wasser in einen sehr feinen Nebel. Dies geschieht mit Hilfe einer kleinen Keramikscheibe, die sehr schnell vibriert. Der Nebel wird dann durch den Wärmestrom, der von einem weiteren Bauteil, dem Halogenheizer, erzeugt wird, nach oben und aus dem Feuer geblasen.

Was ist das Optiflame-Feuer?

Der Optiflame-Effekt ist eine patentierte Technologie, die die Illusion von Flammen erzeugt, die mit zunehmender Tiefe aus der Mitte der Brennstoffschicht austreten, wodurch die Illusion eines echten Feuers im Ofen entsteht.

Wie pflege ich meinen Opti Myst Kamin?

Reinigen Sie zunächst die Auffangwanne. Lösen und entfernen Sie die Nebeldüse mit Hilfe der beiden Befestigungsclips auf beiden Seiten.
Heben Sie die Auffangwanne an und achten Sie dabei darauf, dass kein Restwasser verschüttet wird. Setzen Sie die Auffangwanne wieder in den Dimplex Opti-myst ein, indem Sie die Führungsrillen an der Seite der Auffangwanne benutzen, um sicherzustellen, dass die Auffangwanne in das Gehäuse passt.

Welche Vorteile hat die Installation eines elektrischen Kamins gegenüber einem Holz- oder Gaskamin?

Erstens sind sie absolut effizient, da sie keine Wärme verlieren und keine Gase ausstoßen. Dies spart sowohl Installationskosten als auch Energie.

Außerdem ist es umweltfreundlich, was heutzutage ein wichtiger Aspekt ist, und sicher für Kinder und Haustiere. Dies ist die sicherste Option, da die Temperatur während des Gebrauchs nicht abfällt (nur der Heizkolben wird etwas heißer).

Außerdem muss im Vergleich zu herkömmlichen Kaminen kein Holz gehackt werden, und man muss sich nicht um die Asche kümmern.

Der Markt für elektrische Kamine wächst und bietet den Verbrauchern eine größere Auswahl, wirft aber auch eine Reihe von Fragen auf. Bei einem Kauf gibt es viele Dinge zu beachten. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Fragen und Optionen erläutert.

Geben elektrische Kamine überhaupt Wärme ab?

Das ist eine grundsätzliche Frage, aber sie steht ganz oben auf unserer Liste. Die meisten Elektrokamine erzeugen Wärme, und die Wärmemenge, die sie erzeugen, kann von Ihnen eingestellt werden. Sie sind in der Regel mit einer Fernbedienung ausgestattet, mit der Sie die Wärme entsprechend der Umgebungstemperatur reduzieren können, was im Sommer ideal ist. Einige elektrische Kamine verfügen auch über einen eingebauten Thermostat, der den Raum auf einer konstanten Temperatur hält.

Es kann aber auch sein, dass Sie die Hitze gar nicht spüren, sondern nur das Aussehen des Feuers. Menschen, die in sehr heißen Klimazonen leben, bevorzugen diese Methode. Es gibt Kamine, die Ihnen diese Möglichkeit bieten und, wie Sie sich vorstellen können, billiger in der Anschaffung sind.